Mit Unterstützung des Kompetenzzentrums
LieferradDA ist ein Radlieferdienst für Darmstadt, der den lokalen Einzelhandel unterstützt und gleichzeitig zur Umweltschonung beitragen möchte. Start-ups und Projekte im Zeichen der Nachhaltigkeit sind gefragt. Um zu überzeugen, braucht es jedoch nicht nur gute Ideen, sondern einen langen Atem und natürlich Bekanntheit.
- Ausgangslage
- Herausforderung
- Ideen & Bedenken
- Hilfe durch das Kompetenzzentrum
- Lösungen
- Ergebnis
Bei LieferradDA handelt es sich um ein Projekt der Hochschule Darmstadt (Konsortialführer) und der Frankfurt University of Applied Sciences. Bis Ende des Jahres will das Team von LieferradDA zeigen, dass ein Lieferdienst in Darmstadt funktioniert und welche Vorteile er dem Einzelhandel und der Stadt bringt. Ziel des Teams ist es, sich langfristig zu etablieren und gegenüber dem Online-Versand eine regionale Alternative zu bieten. Um bekannter zu werden und die eigene Online-Sichtbarkeit und -Stratgegie zu optimieren, plante LieferradDA eine Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kommunikation.
Das Team von LieferradDA hat in einem Kick-Off-Workshop gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Kommunikation analysiert, welche Bedarfe in der Kommunikationsarbeit bestehen. Veranstaltet wurde der Workshop aufgrund der Corona-Situation im Rahmen einer digitalen Videokonferenz. Diese Form der Zusammenarbeit ermöglichte es den Beteiligten, ihre Verantwortlichkeiten und Kapazitäten darzulegen und mit dem Kompetenzzentrum abzustimmen.
Eine Herausforderung für das Team zeigte sich darin, unterschiedliche Zielgruppen angesprochen werden sollen: Sowohl Darmstädter Einzelhändler/-innen als auch Bestellkunden/-innen müssen erreicht und informiert werden. Deshalb erarbeitete das Team, mit Hilfe der Persona-Methode, Steckbriefe ihrer Adressanten/-innen.
Darauf aufbauend steht das Kompetenzzentrum Kommunikation regelmäßig in Kontakt mit Ewald Breit, dem Kommunikations- und Social-Media-Beauftragten von LieferradDA. Im Rahmen individueller Sparrings (Sprechstunden) soll neben den bestehenden Social-Media-Kanälen (Facebook und Instagram) künftig auch eine eigenständige Homepage als digitale Heimat etabliert werden. (Im Moment nutzt das Team noch die Webseite der h_da als Medium der Außendarstellung. Dies soll sich bald schon ändern…
Wir halten Sie an dieser Stelle über den Projektstatus informiert.