Innovative digitale Geschäftsmodelle verändern bereits heute etablierte Märkte und Wertschöpfungsketten. Aber was bedeutet das genau für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) im Handwerk? Um schnell und erfolgreich auf veränderte Marktbedingungen zu reagieren, ist es besonders wichtig, sein eigenes Geschäftsmodell immer wieder kritisch zu hinterfragen: Wie zukunftsfähig ist unser Geschäftsmodell wirklich? Und wie sehen digitale Geschäftsmodelle aus?
Die Relevanz digitaler Geschäftsmodelle ist in den letzten Jahren enorm gestiegen. Innovationen tragen nicht nur dazu bei, dass neue Produkte und Dienstleistungen gestaltet werden können, sie verhelfen dem Unternehmen auch zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Eine Studie des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums in Hamburg zeigt, dass trotz der hohen Relevanz digitaler Geschäftsmodelle und der damit verbundenen Chancen, viele Unternehmen noch nicht mit der aktiven Umsetzung bzw. Planung begonnen haben.
Welchen Mehrwert ein Unternehmen durch digitale Geschäftsmodelle generieren kann, zeigt das Beispiel der Tischlerei Kasper aus Rhens. Die Tischlerstochter entwickelte die Online-Plattform Holzgespür, auf der Kunden/ -innen sich ganz individuell ihre Produkte konfigurieren und bestellen können. Der traditionelle Handwerksbetrieb bleibt erhalten, wird aber um innovative Kommunikations- und Vertriebsplattformen ergänzt.
Wie nähert man sich dem digitalen Geschäftsmodell?
Um innovative Ideen in neue Geschäftsmodelle zu integrieren, oder diese teilweise zu digitalisieren, gibt es verschiedene methodische Instrumente, die sich ein Unternehmen zu Nutze machen kann. Eine dieser Methoden ist die sogenannte Digitalisierungsreise, die von der Berlin Digital Group im Rahmen des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Kommunikation entwickelt wurde. Die Digitalisierungsreise hat das Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, intuitiv Innovationspotenziale sichtbar zu machen und mögliche Umsetzungsansätze zu entwickeln.
Die Digitalisierungsreise zeigt Berührungspunkte mit Kunden/-innen und Ansatzpunkte für Innovationen aus unterschiedlichen Perspektiven auf. Belegschaft, Kunden/-innen sowie Produkte werden in einem vorher festgelegten Zeitrahmen und aus verschiedenen möglichen Perspektiven abgebildet. Durch freies Brainstorming in einem möglichst vielfältigen Team (im Unternehmen oder in Workshop-Teams) wird der IST-Zustand in einem Kreislauf dargestellt. Es gibt dabei keine falschen Antworten. Im Nachhinein (2. Durchgang) lassen sich an dieser „Reise“ Kundenschnittstellen und konkrete Ansatzpunkte für die jeweilige Perspektive finden, welche dann wiederum Anknüpfungspunkte für Innovation bieten. (BDG, 2019)
Schritt für Schritt – Kleine Meilensteine bringen große Erfolge
Im Rahmen von unserem Workshop „Mein smarter Betrieb von morgen – Visionen für den digitalen Wandel“ am 15. August haben Unternehmer/ -innen aus dem Handwerk die Digitalisierungsreise anhand eines Beispiels erprobt und waren von den Ergebnissen begeistert.
Die Digitalisierungsreise ist für jedes Unternehmen geeignet – unabhängig von Branche oder Geschäftsmodell. Sie lässt sich sehr gut mit Mitarbeitern und ggf. Kunden im eigenen Unternehmen erarbeiten. Durch unterschiedliche Perspektiven, Zeithorizonte und Varianten zeigt sie genau, wo es noch Verbesserungspotenzial oder Raum für Weiterentwicklung gibt. Dabei hilft sie auch, Gefahren für das eigene Geschäft wie beispielsweise Wettbewerber aus anderen Branchen zu identifizieren.
So können Sie Produkte und Dienstleistungen schrittweise und inkrementell an konkrete Markterfordernisse anpassen und optimieren.
Unser Fazit:
- Veränderungsbedarfe müssen frühzeitig erkannt werden
- Die Relevanz digitaler Geschäftsmodelle ist hoch im Kurs
- Geschäftsmodellinnovation ist ein kontinuierlicher Prozess
- Die Digitalisierungsreise ist eine mögliche Methode, um sich innovativen Geschäftsmodellideen im Unternehmen zu nähern
Informationen zu weiteren Veranstaltungen und Workshops zu den Themen Veränderungsmanagement, Führung, Kommunikation und Innovation im digitalen Wandel finden Sie hier.