Viele Unternehmer/-innen wissen heute um die Notwendigkeit, sich mit Social Media zu beschäftigen. Das wusste auch Susanne Kurtz. Sie ist Inhaberin von „Lichtkonzept Kurtz“, Innenarchitektin und Expertin für den Schwerpunkt „Licht“ in Wald-Michelbach (Südhessen). Jahrelange Berufserfahrung in verschiedenen Architektur- und Innenarchitekturbüros, Leidenschaft und Fachkompetenz zeichnen sie aus. So sorgt sie seit vielen Jahren für optimale Lichtverhältnisse in Bars, Restaurants, Ausstellungen, Büros und privaten Häusern. Im Jahr 2019 ist sie auf unser Kompetenzzentrum aufmerksam geworden und hat neben unseren Workshops zu den Themen Social Media und Online-Sichtbarkeit auch unsere Sprechstunden für sich genutzt. Was sie daraus an Erkenntnissen gewonnen hat? Dazu haben wir sie ein Jahr später interviewt.
Frau Kurtz, mit welchem Anliegen haben Sie sich an das Kompetenzzentrum gewandt?
Susanne Kurtz: Mein Anliegen war, wie ich einen Start im Social-Media-Bereich am besten beginne und was ich dabei zu beachten habe.
Wo lagen/ liegen Ihre Herausforderungen im Kommunikationsbereich?
Ich habe mich dann dazu entschieden bei Facebook und Instagram regelmäßig Posts zu schreiben. Neu in diesem Metier musste und muss ich immer noch jedes Mal lernen, wie ich meine ‚Follower‘ mit attraktiven Beiträgen begeistere. Es ist einfach spannend, was täglich an Informationen rein und raus geht und sich so Neues entwickelt. Auch zwei Mal in der Woche Themen zu finden um auf mich aufmerksam zu machen mit tollen Fotos und gutem Text.
To follow (engl.) heißt auf Deutsch „folgen“. Ein Follower ist eine Person, die einer anderen Person im Internet folgt.
Welche Ideen und Bedenken hatten Sie vor der Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Kommunikation?
Bedenken hatte ich keine. Das Kompetenzzentrum hat mir viel Input und Ideen zur Umsetzung gegeben.

Susanne Kurtz, Lichtkonzept
Wie konnte Ihnen unser Kompetenzzentrum helfen?
Ich habe viele praktische Tipps erhalten, wie ich am Besten vorgehe und Links bekommen, mit weiteren Informationen. Auch ein weiterer Vor-Ort-Termin nach ein paar Wochen Umsetzung und eine Sprechstunde ein paar Monate später waren nützlich für mich, da ich bei all meinen Fragen dazu immer kompetente Antworten erhalten habe.
Was haben Sie konkret umgesetzt?
Ich veröffentliche regelmäßig Beiträge im Social-Media-Bereich und habe so seit November schon einige Follower erreicht.
Außerdem bin ich jetzt auch auf einer lokalen Online-Plattform, ‚wasjetztodenwald‘ – in Kürze auch auf dem Onlineshop dort. Diese Plattform will den lokalen Handel im Odenwald, gerade in Coronazeiten, stärken.
Frau Kurtz, vielen Dank für das Interview.
Kontaktieren Sie uns: Sie haben Fragen zum Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kommunikation, zu unseren Angeboten oder zu Themen der Digitalisierung?
Vielleicht haben Sie bereits ein innovatives Digitalisierungsprojekt umgesetzt, über das wir berichten könnten? Oder Sie haben Interesse an einer beispielhaften, projektbezogenen Unterstützung durch unser Kompetenzzentrum?
Wir stehen Ihnen gerne für Fragen und Hinweise zur Verfügung.
- Atelier „Die Nähsterne“ setzt auf einheitliche Onlinekommunikation
- Drei Diamanten sprechen für Kommunikationsstrategie
- Social Media Marketing: „Strategie statt Aktionismus“
- Social-Media-Matrix: Facebook, Twitter und Co. – welcher Aufwand lohnt sich?
- Soziale Netzwerke: Was sind die Unterschiede?
- Video: Zielgruppengerecht online kommunizieren mit einem digitalen Kommunikationsplan (Link zu YouTube)