Warum Start-ups erfolgreiche Impulse für den Mittelstand setzen

Bildquelle: Pexels


30. April 2021 | Von Svenja Dittmann

Wer braucht einen Kalender, Taschenrechner oder Fotoapparat, wenn ein kleines Gerät all diese Funktionen bietet und in die Hosentasche passt? Oft sind es Start-ups, die solche Veränderungen herbeiführen und bestehende Produkte überflüssig machen. Solche Umwälzungen des Marktes, bei dem eine stark wachsende Innovation bisherige Produkte oder Prozessse ablöst, werden disruptiv genannt. Aufgrund des disruptiven Innovationspotenzials, werden Start-ups häufig noch als Gefährdung für etablierte Unternehmen des Mittelstandes angesehen. Kooperationen von Start-ups mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) wandeln die vermeintliche Gefahr jedoch in eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Start-ups können als neuen Impulsgeber für die digitale Transformation des Mittelstands betrachtet werden: Durch Kooperationen entwickeln sich gemeinsame innovative Lösungen, woraus neue Geschäftsmodelle oder Produkte und Dienstleistungen entstehen. Vor allem wenn es um die Umsetzung von Technologien in der Industrie 4.0, dem Internet der Dinge oder KI-Anwendungen geht, birgt die Zusammenarbeit zwischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und Start-ups große Potenziale. Welche Vorteile liegen dabei in der Zusammenarbeit mit einem Start-up-Unternhemen? Wie bei allen Unternehmenskooperationen ist auch in der Zusammenarbeit zwischen KMU und Start-ups die Schaffung einer so genannten Win-Win-Situation entscheidend. Sie gewährleistet, dass beide Seite genügend Vorteile aus einer Kooperation ziehen können.

Die Zusammenarbeit öffnet neuer Perspektiven

Gemeinsam mit Start-ups können KMU innovative Produkte oder Dienstleistungen entwickeln. Diese haben das Potential neue Geschäftsfelder und neue Geschäftsmodelle für den Mittelstand aufzudecken. Durch die neuen Angebote kann zudem die bisherige Zielgruppe erweitern und neuen Märkten erschlossen werden. Unternehmen aus dem Mittelstand erhalten durch eine Kooperation mit Start-ups Einblicke in ganz andere Arbeitsweisen und Unternehmenskulturen. Dies kann eine wertvolle Inspiration bieten und im eigenen Unternehmen einen Wandel anstoßen.

Unser Lesetipp:

Vorsprung in Digitalisierung und Technologie

Start-ups bringen spezifisches technologisches Know-How mit, das sie im Unternehmen des Kooperationspartners einbringen. Dies ermöglicht KMU den Zugang zu neuen Technologien, wodurch sie beispielweise ihren digitalen Reifegrad auf eine höhere Ebene heben können. Experten/-innen gehen davon aus, dass mittelständische Unternehmen Digitalisierungsrückstände durch die Kooperation mit Start-ups aufholen können.

Beschleunigung von Innovationen

Dem Mittelstand fehlt es häufig an spezifischen fachübergreifenden Kompetenzen oder zeitlichen Ressourcen neue Innovationsideen eigenständig und intern umzusetzen. Eine Zusammenarbeit mit Start-up-Unternhemen erweitert die gemeinsamen Potenziale und gestaltet den Innovationsprozess für KMU flexibler. Die enge Zusammenarbeit mit einem technologiebasierten Start-ups macht Zukunftstechnologien unmittelbar zugänglich und beschleunigt auf diese Weise aktuelle Entwicklungen.

Start-ups tragen KI-Lösungen in den Mittelstand

Gerade wenn es um das Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI) geht können Kooperationen mit Start-ups für KMU interessant sein. Denn oft sind sie es, die KI-Technologien in den Mittelstand tragen. Bei 40% der deutschen Start-ups bilden KI-Anwendungen einen zentralen Baustein des Geschäftsmodells. Während nur 4% der KMU bereits KI-Anwendungen nutzen, befinden sich 17% in Planungs- oder Testungsphasen. 28% Prozent der befragten Unternehmen erkennen die Relevanz  von KI-Technologien für die Wertschöpfung. Der Trend Richtung KI ist also klar erkennbar. Auch für KI-Start-ups ist die Hinwendung zu KMU besonders attraktiv: Aktuellen Erhebungen zufolge gehen 73,9 % der KI-Start-ups in Deutschland Kooperationen mit etablierten Unternehmen ein. 

Vorteile der Zusammenarbeit mit Start-ups für den Mittelstand

  • Erschließung neuer Technologien
  • Entwicklung von Produktinnovationen
  • Erschließung neuer Märkte
  • Kontakte zu hochqualifizierten potenzielle Mitarbeiter/-innen
  • Entwicklung von Serviceinnovationen
  • Entwicklung neuer Geschäftsmodelle

Was macht die Kooperationen mit Unternehmen aus dem Mittelstand für Start-ups interessant?

Start-ups zeichnen sich durch besondere Innovationsfähigkeit, ein hohes Maß an Flexibilität, Modernität und flache Hierarchien aus. Ihr Kooperationsinteresse mit Unternehmen ist groß. Sie benötigen Kapital, um ihre Geschäftsidee verfolgen zu können. Gemeinsame Innovationsprojekte bedeuten für Start-up-Unternehmen geteilte Kosten. Außerdem bietet ihnen eine Kooperation die Chance, bestimmte Branchen kennen zu lernen und Erfahrungen zu sammeln. Darüber hinaus kann ein Start-Up auf diesem Weg erste Kontakte zu Kunden/-innen knüpfen und sich ein eigenen Netzwerk aufbauen. Für sie kann die Kooperation mit einem Unternehmen eine gewinnbringende und wegweisende Option sein.

Die Begeisterung über innovative Start-ups ist weit mehr als ein bloßer Hype. Start-ups und etablierte KMU können einander durch ihre unterschiedlichen Kompetenzprofile gewinnbringend ergänzen. Um Potenziale zu erkennen und Synergien zu nutzen, braucht es Offenheit und etwas Mut, um gemeinsam neue Wege einzuschlagen. Somit stellen Start-up-Unternehmen fraglos einen wichtigen Innovator und Zukunftsgarant für den Mittelstand und die deutsche Wirtschaft als Ganze dar.

Benötigen Sie weitere Informationen und praktische Orientierungshilfen zum Thema Kooperationen mit Start-Ups? Schauen Sie in unseren „Schwerpunkt Kooperation“ im Vertrauensbaukasten!

SCHLAGWORTE

Passende Themen

Ein menschlicher Zeigefinger berührt den Zeigefinger einer Roboterhand.

Digitale Transformation

KI-Trend in der Industrie: ‚Cobots‘

Kollaborative Robotik-Lösungen, kurz Cobots, sind ein Industrietrend, der die Innovation in Unternehmen entscheidend voranbringen könnte. Weiterlesen

Ein Mann sitzt auf einem Hochstuhl in einem Cafe und arbeitet digital während er einen Kaffee trinkt.

Interview

Geschäftsmodelle in Krisenzeiten weiterdenken

Sich in Krisenzeiten komplett neu erfinden oder bestehende Geschäftsmodelle weiterentwickeln? Wir haben einen Experten gefragt. Weiterlesen

Über einem Schreibtisch klopfen Kollegen ihre Hände in Form einer Faust aneinander: Ein Symbol für gegenseitiges Vertrauen.

Vertrauen

Vertrauen schafft Wettbewerbsvorteile

Vertrauen ist ein entscheidender Wirtschaftsfaktor. Hier erfahren Sie, wie Sie Vertrauen in Geschäftsbeziehungen herstellen können. Weiterlesen