Digitalisiertes Lehren und Lernen: In 24 Stunden zur innovativen Lösung

Frau sitzt am Laptop und bil.det sich digital

Bildquelle: Pixabay

Lehre und Lernen verändern sich im digitalen Zeitalter. Formate müssen angepasst werden.


22. Dezember 2020 | Von Karoline Karl

Die Corona-Krise hat gezeigt, dass es in Bildung und Lehre weitreichende Veränderungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung geben wird und muss. Es gilt, neue Formate in Lehre und Lernen zu schaffen, um Menschen in der Digitalisierung kontinuierlich und individuell zu begleiten. Davon profitieren auch Unternehmen, denn das kollektive Wissen ihrer Mitarbeitenden macht sie zu dem, was sie sind und verschafft ihnen Wettbewerbsvorteile.

Um über den Tellerrand hinaus zu denken, veranstaltete die BSP Business School Berlin vom 19. auf den 20. November einen virtuellen 24-stündigen Hackathon-Wettbewerb. Nachwuchsführungskräfte aus den Disziplinen Business Administration, Digital Management sowie Business Innovation & Entrepreneurship, Psychologie und Gesundheitswirtschaft entwickelten innerhalb kürzester Zeit und in interdisziplinären Teams neuartige Formate zukünftigen Lernens und Lehrens.

Individualisierung beim Lernen und Praxisbezug gesucht

Hervorzuheben ist, dass sich durch fast alle eingereichten Ergebnisse hinweg gezeigt hat, dass es Bedarfe nach einer Individualisierung des Lernens und einem stärkeren Praxisbezug von Bildung gibt. Einige der Lösungen beinhalteten beispielsweise Kooperationen von Bildungseinrichtungen in Lehre und Lernen mit Unternehmen in der jeweiligen Region – ein Gedanke, der sowohl den Lernenden als auch den Unternehmen einen großen Mehrwert bietet und das Potenzial einer Stärkung der Region ermöglicht.

Lebenslanges Lernen sowie Alltagslernen waren ebenfalls zentrale Elemente der Ergebnisse. Viele der Lösungen enthielten Prototypen von Lernplattformen oder -apps , die unter Einbeziehung von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz Bildung zugänglicher und ganzheitlicher gestalten sollen.

Um solche Plattformen und Apps entwickeln und nutzen zu können, braucht es eine stetige Weiterentwicklung der digitalen Kompetenz des Einzelnen. Auch Unternehmen müssen sich darauf einstellen, dass die Qualifizierung von Mitarbeitenden zukünftig mehr und mehr individualisiert über virtuelle Plattformen stattfindet. Das Angebot steigt hier stetig.

Die am Wettbewerb teilnehmenden Nachwuchsführungskräfte konnten während des Hackathons wichtige Skills wie Innovationsfähigkeit, Kreativität, Durchhaltevermögen und eine hohe Motivation zur Mitgestaltung einer digitalen Zukunft, die den sich entwickelnden Menschen im Zentrum sieht, anwenden. All das sind wichtige Kompetenzen, die heute in Unternehmen mehr denn je gefordert sind und frühzeitig in der Lehre gefördert werden müssen.

Eine Jury hat aus insgesamt zwölf  Einreichungen die drei besten Konzepte ausgewählt:

Blind Learning – Lernen im Tandem

Dieses Team hat ein ganz konkretes Serious-Game-Konzept entwickelt, um das Lernen im Online-Modus durch Blind-Date-Lerntandems sowohl auf der Beziehungs- als auch auf der Sachebene motivierend zu gestalten.

Wir gratulieren Maxima Koreuber, Lea-Alicia Matthies und Hila Naderi (Studierende B.Sc. Psychologie @ MSH)

Future School – Individuelle Bildung für nachhaltigen Erfolg

Dieses Team hat ein breites Weiterbildungsökosystem für Schülerinnen und Schüler entwickelt: Über eine Plattform lassen sich konkrete Angebote für ganz individuelle Lerninteressen außerhalb des regulären Lehrplans finden. Dabei geht es nicht nur um das Erlangen von Wissen, sondern auch um den Erwerb praktischer Fertigkeiten bei Betrieben in der Region vor Ort.

Wir gratulieren Johannes Lenßen, Carlos Maisch, Leon Ramm, Denis Windelen, Calvin Zakrzewski und Paul Möhner (Studierende M.Sc. Business Innovation & Entrepreneurship @ BSP)

Team Fire – Bewusste und nachhaltige Ernährung

Verschwendung ist überflüssig – Kill the Bill!
Dieses Team hat sich mit einem Aspekt des nachhaltigen Alltagslernens beschäftigt: Konsumenten können auf Basis digitalisierter Einkaufskassenzettel über eine App sowohl die Verschwendung von Nahrungsmitteln reduzieren als auch ihr persönliches Ernährungsverhalten bewusst reflektieren und gesünder gestalten.

Wir gratulieren Christian Bergelt, David Schultz, Moritz Wertz, Sebastian Schürmann, Luis Driemel, Valentin Müller von Kralik, Patrik Beneth Grossmann, Noah Böke (Studierende M.Sc. Business Administration @ BSP)

Der Preis für die prämierten Teams besteht in der Teilnahme an einem exklusiven Workshop der Beermann & Engel Nachhaltigkeitswerkstatt.

SCHLAGWORTE

Passende Themen

Digitalkompetenz

Veränderungsmanagement

Was eine gute Führungspersönlichkeit ausmacht

Die Digitalisierung in der Arbeitswelt erzeugt bei Mitarbeiter/-innen Unsicherheiten. Ein Experte erklärt die spezielle Verantwortung der Führung. Weiterlesen

Barcamp

Allgemein

Wissen austauschen: Barcamps leben vom Mitmachen

Waren Sie schon Mal auf einer Konferenz ohne Redner/-innen? Bei dieser „Unkonferenz“ werden Teilnehmer/-innen zu Teilgeber/-innen. Weiterlesen

Open Space

Lernende Organisation

Open Space: Die untypische Konferenz fördert Ideen

Schulungen, Konferenzen und Workshops folgen festen Regeln und Agenden. Nicht beim Open-Space-Format: Hier schlagen die Teilnehmenden die Themen selbst vor. Weiterlesen